Betriebsurlaub: 16. juni - 20. juni

Bannerbild Roboterschweißen mit Fronius Technologie

Roboterschweißen gilt als Schlüsselfaktor moderner Industrieproduktion. Aufgrund steigender Anforderungen an Qualität, Geschwindigkeit und Dokumentation sowie des akuten Fachkräftemangels setzen immer mehr Metallbau-, Maschinenbau- oder Automobilzulieferer auf automatisierte Schweißanlagen.

Fronius-Schweißtechnik spielt dabei eine zentrale Rolle: Leistungsstarke TPS/i-Stromquellen und intelligente Steuerungen liefern präzise Lichtbogenregelung, automatische Drahtzuführung und integrierte Datenaufzeichnung. So werden konstant hochwertige, reproduzierbare Schweißnähte erzielt, die jeder Norm genügen.

Beispielhaft migrierte der Schalungsspezialist Doka sämtliche manuellen Schweißarbeiten auf eine robotergestützte Zelle mit Fronius TPS500i – die Produktivität stieg enorm, während die Qualität durchweg gleichbleibend hoch ist.

Fronius-Technologie im Roboterschweißen

Fronius bietet moderne Mehrprozess-Schweißsysteme speziell für die Automation. Die iWave-Technologie liefert gezielte Wärmeeinbringung und verbesserte Zündung, wodurch höchste Schweißnahtqualität und minimale Spritzer entstehen.

Mit dem DynamicWire-System gelingt sogar schwieriges WIG-Kaltdrahtschweißen spielend, da sich die Drahtzufuhr in Echtzeit anpasst. Der iWave-Multiprozessmodus deckt alle gängigen Verfahren ab: Anwender können mit ein und demselben Gerät sowohl WIG als auch sämtliche MIG/MAG-Prozessvarianten fahren.

Darüber hinaus zeichnen sich Fronius-Lichtbogenquellen durch integrierte Vernetzungs- und Sicherheitsfunktionen (z. B. WLAN, Bluetooth, Cybersecurity) aus, die auf vernetzte Produktionsumgebungen ausgelegt sind.

Schweißprozesse im Überblick

MIG/MAG-Automatisierung

Die Standardlösung für dicke Bleche und Serien: robuste, effiziente Schweißer (z. B. Fronius TPS/i) steuern den Lichtbogen konstant und automatisch, oft mit verringertem Wärmeeintrag durch intelligente Programme (z. B. Multilevel-Puls).

Cold Metal Transfer (CMT)

Spezielles MIG/MAG-Verfahren mit sehr geringem Wärmeeintrag. Dank umkehrender Drahtbewegung beim Lichtbogenschluss entstehen kaum Spritzer und nur minimale Verformung. Ideal für dünne Bleche, verzerrungsarme Nähte und hochfeste Materialien.

WIG-Roboter (TIG)

Erreicht perfekte Schweißnähte für anspruchsvolle Werkstoffe (Aluminium, Edelstahl). Fronius iWave vereinfacht das WIG-Schweißen durch optimierte Hochfrequenzzündung und Funktionen wie RPI auto (bis 71 % schnellere Zündung). Das ermöglicht automatisierte, kontrollierte WIG-Schweißungen in Fertigungszellen.

Vorteile des automatisierten Schweißens

  • Konstante Schweißqualität: Roboter arbeiten reproduzierbar und ermüden nicht. Moderne Fronius-Systeme zeichnen alle Prozessparameter auf (WeldCube Premium) und sichern lückenlose Rückverfolgbarkeit. So wird jeder Schweißvorgang dokumentiert und höchste Qualität dauerhaft erreicht.
  • Höhere Produktivität: Durchgängiger Mehrschichtbetrieb und kurze Zykluszeiten steigern den Durchsatz. Offline-Programmiersoftware (Fronius Pathfinder®) minimiert Rüstzeiten, da Roboterprogramme außerhalb der Anlage erstellt werden können. Während ein Auftrag läuft, wird der nächste vorbereitet – Stillstandszeiten sinken drastisch.
  • Flexibilität und Vielseitigkeit: Moderne Schweißzellen lassen sich schnell umrüsten – von einem Prozess zum nächsten und von einem Bauteil zum anderen. Fronius-Multiprozessanlagen (TPS/i + iWave) unterstützen wechselnde Anforderungen (z. B. vom Plasmaschneiden zum Schweißen oder von WIG zu MIG) ohne Umbau. Spezielle Vorrichtungssysteme und 6-Achs-Roboter erreichen alle Nahtpositionen.
  • Arbeitssicherheit & Fachkräftemangel: Automatisierung entlastet Mitarbeiter von belastenden Tätigkeiten (Hitze, Gase, UV-Strahlung) und senkt Unfallrisiken. Gleichzeitig kompensiert Robotik den Mangel an Schweißfachkräften, da einmal programmiert mehr Abnutzung überdurchschnittlich gleichbleibende Resultate liefert. So bleibt Know-how im Betrieb verfügbar und Experten können sich auf Überwachung und Qualitätssicherung konzentrieren.

Typische Herausforderungen & Lösungen

Komplexe Bauteilgeometrien

Statt mühsamen Teachens bietet Fronius Pathfinder® eine virtuelle Simulation der Schweißzelle. Damit lassen sich Achslimits, Kollisionen und Brennerwege am Bildschirm prüfen, bevor die erste Naht startet. Das schafft Planungssicherheit und verkürzt die Inbetriebnahme. Sensorik (z. B. Nachführsysteme) gleicht Spannabweichungen aus.

Hohe Qualitätsanforderungen

Für kritische Anwendungen sorgen Bildverarbeitung oder Laser-Nahterkennung für präzise Nahtlage. Gleichzeitig unterstützt die Datendokumentation (WeldCube) die Qualitätssicherung: Abweichungen werden sofort erkannt und Prozesse optimiert. Spezielle Programme wie CMT AC bieten zudem eine stets reproduzierbare Lichtbogenzündung mit minimalem Einbrand für Premium-Nähte.

Vielzahl von Prozessen

Eine Anlage für alle Schweißverfahren senkt Investitionen. Fronius Mehrzweckgeräte (z. B. TPS/i mit CMT, Puls- und WIG-Modi) ermöglichen prozessübergreifende Flexibilität. Das spart Platz und Kosten. Für maximale Vielseitigkeit lassen sich zusätzlich autogene Schneidverfahren integrieren, etwa in Kombizellen.

Wirtschaftlichkeit bei geringen Stückzahlen

Speziell entworfene Anlagen wie das XFLARE-System ermöglichen durch schnelles Umrüsten (Plug-and-Play-Schnittstelle) und kompakte Bauweise die profitable Fertigung kleiner Losgrößen (xtraction-germany.de). Fertigungsdienstleister können so auch Einzelteile wirtschaftlich intern produzieren, statt sie extern zuzuschneiden.

FS Robotics GmbH – Automatisierung aus einer Hand

Die FS-Robotics GmbH ist eine 2016 gegründete Schwesterfirma der Seikowsky-Werkzeuge und spezialisiert auf smarte Automatisierungslösungen. Als langjähriger Fronius-Partner liefert FS-Robotics schlüsselfertige Roboterschweißzellen von der Planung bis zur Übergabe.

Das Leistungsspektrum umfasst Projektierung, SPS-Programmierung, Anlagenbau und Applikationsservice. Kunden erhalten komplette Lösungen – zum Beispiel inklusive Fronius-Quellen (TPS/i, iWave), Gebläsesystemen, Schweißroboter (z. B. Motoman, Kuka) und passender Software. FS-Robotics nutzt dabei sein Know-how in Blechverarbeitung und Steuerungstechnik, um Anlagen exakt auf Metallbauer oder Automobilzulieferer abzustimmen.

XFLARE: Schweißen und Schneiden in einer Anlage

Die XFLARE-Schweiß- und Schneidanlage (Entwicklung der XTRACTION GmbH) kombiniert automatisiertes Schweißen und Plasmaschneiden in einem kompakten System. Ein 6-Achs-Roboter transportiert Werkstücke zu Schweißbrenner und Schneidbrenner, wobei ein Wechsel zwischen Schweiß- und Schneidkopf in Sekunden erfolgt. Vorteil: Platz- und Kostenersparnis durch nur eine Maschine sowie kurze Umrüstzeiten (Plug-and-Play-Setup).

Typische Merkmale sind:

  • Integrierte 2-in-1-Lösung: Schweißen und Schneiden auf einer Plattform (Plasma + optional Autogen), gesteuert per CNC.
  • Flexible Robotik: 6-Achs-Roboter mit großem Arbeitsbereich deckt komplexe Konturen ab.
  • Schneller Prozesswechsel: Weniger als 10 Sekunden Trennzeit zwischen Schweiß- und Schneidmodus.
  • Plug & Play: Fertig konfigurierte Zelle, sofort betriebsbereit und leicht erweiterbar.

Konkret profitieren Metallbauer: XFLARE ersetzt mehrere Einzelmaschinen in Prototypen- und Kleinserienfertigung (xtraction-germany.de). Wo früher externe Zuschnitte nötig waren, lässt sich nun direkt und kostengünstig im eigenen Betrieb fertigen – von der CAD-Zeichnung bis zum fertigen Teil. Die intuitive Steuerung und zahlreichen Sensoren sorgen für perfekte Schnitte und Nähte auch bei wechselnden Bauteilen.

Seikowsky Werkzeuge – Beratung, Integration und Service

Seikowsky Werkzeuge (Walter Seikowsky GmbH) bietet als Fronius-Systempartner umfassende Beratung für Ihre Schweißautomation. Das Team begleitet Kunden von der Machbarkeitsstudie über Engineering und Roboterauswahl bis zur Inbetriebnahme und Schulung.

Neben Fronius-Schweißstromquellen liefert Seikowsky auch Spann- und Fördersysteme, Absaugtechnik und alle Komponenten für schlüsselfertige Zellen. Ein weltweites Servicenetz sowie Fernwartung und regelmäßige Wartungen gewährleisten langfristig produktiven Betrieb.

So haben Anwender einen einzigen Ansprechpartner, der Expertenwissen in Lichtbogentechnologie und Roboterintegration verbindet – für reibungslose Abläufe und maximale Anlagenverfügbarkeit.

Roboterschweißen mit Fronius-Systemen steigert Effizienz, Qualität und Flexibilität in Fertigung und Handwerk. Von innovativen Prozessen wie iWave oder CMT über intelligente Softwarelösungen bis hin zu Komplettanlagen wie XFLARE: Seikowsky und FS-Robotics bieten Kunden maßgeschneiderte Automatisierungskonzepte und umfassenden Service.

Kontaktieren Sie uns, um gemeinsam das optimale Roboterschweißkonzept für Ihre Anforderungen zu entwickeln.